Schwalbe und Waage mit Variationen

                                              

 

                                                                                die Schwalbe

                                                    

 

                                                           die Waage  und Variation, tuladandasana

tuladandasana, die Waage  und Variation

 ist eine Bewegung und Haltung, bei der der Übende sich auf gewagte, aktive und handlungsfreudige Weise  mit seinem Körper in eine balancierende und weite Längsausdehnung in den Raum hineinspannt. Die Anspannung der Bewegung wird konzentriert aus der Mitte des Körpers (unterer Brustkorb, mittlerer Rücken) angesetzt und von dort verströmt sie sich in beide Richtungen, zuerst beinwärts und dann kopfwärts. Der Nacken- und Schulterbereich bleiben dabei möglichst gelöst und das intensivere Strömen des Atem wird zugelassen.

Dieses Verlassen der sicheren Komfortzone in ein gewagtes und kraftvolles Ausgespanntsein in einer gegliederten Spannungsverteilung wirkt  allgemein sehr stabilisierend, kräftigend und weitend auf die Bewusstseinsverfassung und den Körper. Mit dieser Bewusstseins- und Körperübung wird nach einer tieferen Deutung von Heinz Grill der Mut zu Handlungen, Taten und nächstmöglichen Schritten im Leben angeregt und deshalb kann sie eine wertvolle Unterstützung und Prävention bei depressiven Stimmungen geben, in denen die Handlungskraft oft sehr eingeschränkt ist.

Variation Schwalbe:

diese leichtere Variation kann als Vorübung oder auch als Einzelübung ebenfalls zur allgemeinen Kräftigung praktiziert werden. Hier liegt der Ansatz der Spannung und Sammlung mehr im unteren Rücken (Lendenwirbelsäule und Kreuzbein) und die Ausdehnung erfolgt dann Richtung Beine, während der Rumpf und Oberkörper relativ entspannt aufgerichtet werden. Die Arme gleiten leicht wie Flügel in den Raum.

 

Diese beiden Übungen können  etwa 5 -30 Sekunden in der Endstellung gehalten und 2 -3 Mal wiederholt ausgeführt werden. Sehr wichtig ist, dass der Atem in einem freien Strömen zugelassen wird, denn dieser wird auf Grund der Anstrengung und eventuell aus Angst vor dem Umfallen unbewusst festgehalten. Als  Ausgleich zur aktiven Spannung kann im Stehen der Oberkörper nach unten ruhig und entspannt hängen gelassen werden. Danach richtet der Übende den Körper noch einmal entspannt nach oben wieder auf mit den Armen über den Kopf in eine leichte Anhebung aus der Wirbelsäulenmitte.